Ladestationen fürs Elektroauto:
der Unterschied zwischen AC- und DC

Spätestens nach diesem Artikel ist Dir klar, dass die Rocker von AC/DC ihren Namen nicht grundlos gewählt haben. Was das um Himmels Willen mit Elektromobilität bzw. Ladesäulen zu tun hat? Tja, auch in diesem Artikel geht’s um AC/DC. Oder einfach gesagt um Ladesäulen mit Wechsel- und Gleichstrom. Was sich hinter den verschiedenen Ladesäulentypen verbirgt, erfährst Du hier.

Laura | Team Clyde
Geschrieben von Laura am
AC- oder DC-Ladestationen fürs Elektroauto?

Starten wir mit der wichtigsten Info zuerst: Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Ladesäulen: die AC-Ladestationen und die DC-Ladestationen. Bist Du also im gut ausgebauten Ladenetz der Schweiz on Tour, hast Du die Wahl zwischen zwei verschiedenen Stromflüssen.

Was ist der Unterschied zwischen AC-Ladestationen und DC-Ladestationen?

Die Abkürzung AC steht für «Alternating Current», auf Deutsch «Wechselstrom». DC ist hingegen die Abkürzung für «Direct Current», was übersetzt «Gleichstrom» heisst.

AC-Ladestation

  • Wechselstrom  → Normalladestationen
  • Strom fliesst in Wellen
  • Ladeleistung: meist 22 kW

Vor allem im privaten Bereich werden Elektroautos mit Wechselstrom (AC) geladen – zum Beispiel an Wallboxen oder an normalen Schuko-Steckdosen. Aber auch aus öffentlichen Ladestationen mit dem Typ-2-Stecker, dem in Europa am weitesten verbreiteten Stecker, fliesst Wechselstrom.

Da die Batterie eines E-Autos nur Gleichstrom (DC) speichern kann, wird Wechselstrom beim Laden über einen im Elektroauto integrierten On-Board-Charger umgewandelt.

Die Konsequenz: Der Ladevorgang dauert länger als an einer DC-Ladestation.

DC-Ladestation

  • Gleichstrom → Schnellladestationen 
  • Strom fliesst in gerader Linie
  • Ladeleistung: bis zu 350 kW

Öffentliche DC-Ladestationen sind sogenannte Schnellladestationen. Hier wird der Wechselstrom über einen in der Ladesäule installierten Gleichrichter in Gleichstrom umgewandelt und kann direkt in die Batterie geladen werden.

Die Konsequenz: Das DC-Laden schafft viel höhere Leistungen, wodurch der Ladevorgang deutlich schneller ist.

AC- oder DC-Ladestationen fürs Elektroauto?

AC- oder DC-Ladesäule: Welche ist die richtige Wahl?

Grundsätzlich gilt: AC-Laden ist schonender für die Batterie. Bist Du jedoch auf einem längeren Road-Trip unterwegs oder ist die Zeit mal wieder knapp, empfiehlt sich das Schnellladen über eine DC-Ladestation. Im Alltag ist das Laden über eine AC-Ladestation empfehlenswert, wenn Dein Elektroauto längere Zeit steht – zum Beispiel über Nacht oder während der Arbeit.

Good to know: Wie Du Deine Ladepause sinnvoll nutzt, kannst Du in unserem Artikel «Ladepausen mit dem E-Auto: So lässig können sie wirklich sein» nachlesen.

Clyde: Dein E-Auto in easy

So einfach war’s noch nie, ein eigenes E-Auto zu fahren: Clyde ist das flexibelste Auto Abo der Schweiz.

Such Dir einfach das passende Auto aus und bestimme die gewünschte Mindestlaufzeit zwischen 1 und 48 Monaten sowie die monatliche Laufleistung zwischen 250 und 4’000 Kilometern. Du bezahlst eine fixe monatliche Rate, die sämtliche Kosten für E-Autos abdeckt. Das Highlight: Auch das öffentliche Laden ist im Flatrate-Preis inkludiert. Zudem ist Clyde der einzige Anbieter, bei dem das Auto kostenlos an jedem Ort in der ganzen Schweiz geliefert wird.

Ja, Du liest richtig! Abonnierst Du ein E-Auto bei Clyde, ist Laden dank unserer Ladeflatrate inklusive. Ab sofort lädst Du Dein E-Auto kostenfrei an allen verfügbaren Ladestationen aus dem swisscharge.ch Ladenetzwerk in der Schweiz und in ganz Europa.

Weitere elektrisierende Artikel:

Previous
Next