Ladestationen fürs Elektroauto:
der Unterschied zwischen AC- und DC

Spätestens nach diesem Artikel ist Dir klar, dass die Rocker von AC/DC ihren Namen nicht grundlos gewählt haben. Was das um Himmels Willen mit Elektromobilität bzw. Ladesäulen zu tun hat? Tja, auch in diesem Artikel geht’s um AC/DC. Oder einfach gesagt um Ladesäulen mit Wechsel- und Gleichstrom. Was sich hinter den verschiedenen Ladesäulentypen verbirgt, erfährst Du hier.

Renato Mitra
Geschrieben von Laura am
Frau lädt CUPRA Born an Ladestation

Starten wir mit der wichtigsten Info zuerst: Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Ladesäulen: die AC-Ladestationen und die DC-Ladestationen. Bist Du also im gut ausgebauten Ladenetz der Schweiz on Tour, hast Du die Wahl zwischen zwei verschiedenen Stromflüssen.

Was ist der Unterschied zwischen AC-Ladestationen und DC-Ladestationen?

Die Abkürzung AC steht für «Alternating Current», auf Deutsch «Wechselstrom». DC ist hingegen die Abkürzung für «Direct Current», was übersetzt «Gleichstrom» heisst.

AC-Ladestation

  • Wechselstrom  → Normalladestationen
  • Strom fliesst in Wellen
  • Ladeleistung: meist 22 kW

Vor allem im privaten Bereich werden Elektroautos mit Wechselstrom (AC) geladen – zum Beispiel an Wallboxen oder an normalen Schuko-Steckdosen. Aber auch aus öffentlichen Ladestationen mit dem Typ-2-Stecker, dem in Europa am weitesten verbreiteten Stecker, fliesst Wechselstrom.

Da die Batterie eines E-Autos nur Gleichstrom (DC) speichern kann, wird Wechselstrom beim Laden über einen im Elektroauto integrierten On-Board-Charger umgewandelt.

Die Konsequenz: Der Ladevorgang dauert länger als an einer DC-Ladestation.

DC-Ladestation

  • Gleichstrom → Schnellladestationen 
  • Strom fliesst in gerader Linie
  • Ladeleistung: bis zu 350 kW

Öffentliche DC-Ladestationen sind sogenannte Schnellladestationen. Hier wird der Wechselstrom über einen in der Ladesäule installierten Gleichrichter in Gleichstrom umgewandelt und kann direkt in die Batterie geladen werden.

Die Konsequenz: Das DC-Laden schafft viel höhere Leistungen, wodurch der Ladevorgang deutlich schneller ist.

AC- oder DC-Ladestationen fürs Elektroauto?

AC- oder DC-Ladesäule: Welche ist die richtige Wahl?

Grundsätzlich gilt: AC-Laden ist schonender für die Batterie. Bist Du jedoch auf einem längeren Road-Trip unterwegs oder ist die Zeit mal wieder knapp, empfiehlt sich das Schnellladen über eine DC-Ladestation. Im Alltag ist das Laden über eine AC-Ladestation empfehlenswert, wenn Dein Elektroauto längere Zeit steht – zum Beispiel über Nacht oder während der Arbeit.

Good to know: Wie Du Deine Ladepause sinnvoll nutzt, kannst Du in unserem Artikel «Ladepausen mit dem E-Auto: So lässig können sie wirklich sein» nachlesen.

Clyde: Dein E-Auto in easy

So einfach war’s noch nie, ein eigenes E-Auto zu fahren: Clyde ist das flexibelste Auto Abo der Schweiz.

Such Dir einfach das passende Auto aus und bestimme die gewünschte Mindestlaufzeit zwischen 3 und 48 Monaten sowie die monatliche Laufleistung zwischen 250 und 4’000 Kilometern. Du bezahlst eine fixe monatliche Rate, die sämtliche Kosten für E-Autos abdeckt. Das Highlight: Auch das öffentliche Laden ist im Flatrate-Preis inkludiert. Zudem ist Clyde der einzige Anbieter, bei dem das Auto kostenlos an jedem Ort in der ganzen Schweiz geliefert wird.

Laden ist inklusive.

Ja, Du liest richtig! Abonnierst Du ein E-Auto bei Clyde, ist Laden dank unserer Ladeflatrate inklusive. Ab sofort lädst Du Dein E-Auto kostenfrei an allen verfügbaren Ladestationen aus dem swisscharge.ch Ladenetzwerk in der Schweiz und in ganz Europa.

Weitere elektrisierende Artikel:

Zurück
Weiter